Etage
3 / Saal 5
Verwandte Künstler in den Niederlanden (18. - 19. Jh.)
Die bekantesten Verwandten der niederländischen Künstlerfamilie Ziesenis waren der Dirigent und Komponist
Bartholomeus Ruloffs, die Starschauspielerin
Johanna Cornelia Wattier und der Cellovirtuose
Johann Georg Rauppe. Weitgehend unbekannte Verwandte sind der Pianist
Johann Philipp Ferdinand Högg, der Organist
Gerardus Hendricus Kalshoven, die Schauspielerfamilie Bingley und die Malerfamilie Hoedt.
Verwandtschaft der Künstlerfamilie Ziesenis in den Niederlanden
Bartholomeus Ruloffs (1741-1801) -
Musiker, Dirigent und Komponist in Amsterdam
Der Pianist, Organist und Dirigent
Bartholomeus Ruloffs und sein Bruder, der Geiger
Jan Pieter Ruloffs
(1743–1794), waren Söhne des Fagottisten
Reijnier Ruloffsz
(±1705–1775) und Schwager des Bildhauers
Anthonie Ziesenis, der ihre jüngere Schwester Johanna heiratete.
In Amsterdam spielten die drei Musiker der Familie in den Orchestern der katholischen Mozes en Aaronkerk und der Stadsschouwburg, deren Dirigent
Bartholomeus Ruloffs seit 1773 war.
1793 heiratete
Bartholomeus Ruloffs den jungen, aber intellektuellen Opernstar
Ernstina Louisa Anderegg
(±1771-1832) aus Den Haag.
Johanna Cornelia Wattier (1762-1827) -
Schauspielerin in Amsterdam
Johanna Cornelia Wattier, zweite Ehefrau von Bartholomeus Wilhelmus Henricus Ziesenis (1768-1820), war eine Tochter des Tanzlehrers Jean Baptist Wattier (1727–1800) in Rotterdam. Im Alter von 15 Jahren begann sie ihre Theaterkarriere in Rotterdam, von wo sie im Alter von 18 Jahren an die Stadsschouwburg von Amsterdam wechselte. Dort trat sie bis 1820 auf und war in den Jahren 1811–1819 Mitglied des Direktoriums.
Ihre Schwester
Maria Anna Wattier
(1760–1814) heiratete den Schauspieler
Ward Bingley
(1757–1818) und stand mit ihm in Rotterdam, Amsterdam und Den Haag auf der Bühne. Ihre Tochter
Johanna Cornelia
(1785–1869) wurde ebenfalls Schauspielerin und heiratete den Schauspieler
Jan Hendrik Hoedt
(1779–1846), der aus einer Malerfamilie in Rotterdam und Den Haag stammte.
Johann Philipp Ferdinand Högg (±1759-1820) -
Pianist in Amsterdam
Die Karriere von
Johann Philipp Ferdinand Högg in Amsterdam begann 1783, als er in Konzerten Klavier im Duett spielte. Bei späteren Konzerten trat er auch mit den
Gebrüdern Rauppe auf. Im Dezember 1800 nahm er
Agneta Sophia Ziesenis (1772-1822), eine Tochter von
Anthonie Ziesenis, zur Frau.
Als sein Schwiegervater ein Jahr später starb, wurde J.P.F. Högg Vormund der jüngeren Schwester seiner Frau,
Johanna Clementina (1784-1813), bis sie 1802 von
Johann Georg Rauppe (1762-1814) geheiratet wurde.
Bis zu seinem Lebensende war
J.P.F. Högg als Klavier- und Cembalolehrer tätig.
Johann Georg Rauppe (1762-1814) -
Cellovirtuose in Amsterdam
Johann Georg Rauppe und sein Bruder
Johann Balthasar Rauppe
(1766-1843) wurden als Söhne des Cellisten
Georg Rauppe
(±1735->1802) irgendwo in Hessen-Kassel geboren.
Der Vater brachte seinen kleinen Söhnen das Cellospiel bei und reiste mit ihnen durch Europa, um Konzerte zu geben. Schließlich wurde der talentiertere
Johann Georg Rauppe Solocellist und Mitglied der königlichen Akademie in Amsterdam, wo er 1802
Johanna Clementina Ziesenis (1784-1813), eine Tochter von
Anthonie Ziesenis, heiratete.
Johann Balthasar Rauppe entschied sich für die Violine und arbeitete als Musiklehrer in Amsterdam und Kampen.
Gerardus Hendricus Kalshoven (1809-1872) -
Organist und Dirigent in Wageningen
Die Brüder Hendricus Gerardus Kalshoven (1805–1891) und Gerardus Hendricus Kalshoven waren Söhne des Malermeisters Willem Kalshoven (1776–1822) in Amsterdam.
Während der ältere Bruder und sein Sohn Eduard Charles Louis Kalshoven (1836–1911) als Malermeister oder Landschaftsmaler tätig waren, wurde Gerardus Hendricus Kalshoven Organist und Dirigent in Wageningen. 1833 heiratete er Johanna Margaretha Elisabeth Ziesenis (1803-1847), eine Tochter von Reinier Ziesenis (1776-1818). Von ihren Kindern wurde der älteste Sohn ein angesehener Prediger und der jüngste Musiklehrer.
Aus den gleichen Wurzeln stammt Willem Cornelis Kalshoven (1907-1966), der Landschaften, Stadtansichten und Stillleben malte.